Cone Chair - Design Verner Panton

Cone Chair - Design Verner Panton

3.087,00 €

Stuhl mit gepolstertem Sitzkissen und dünner Polsterung im Rücken. Ist mit Tonus gepolstert und drehbar. Die Basis des Stuhls besteht aus Edelstahl.

Maße:
H: 82 x B: 57 x T: 58,5 cm

Standardfarben sind roter oder schwarzer Tonus-Stoff. Fragen Sie, falls andere Farben gewünscht werden!

Lieferzeit ca. 5-6 Wochen!

Verner Panton
Panton, Verner (1926-98)
Designer, Architekt und Grafiker. Ausbildung - Königlich Dänische Akademie der bildenden Künste, School of Architecture 1947-51. In den 1960er Jahren wurde Panton einer der einflussreichsten europäischen Designer. Experimentiert mit neuen Materialien, geformtem Kunststoff und kräftigen Farben. Er dachte in Gesamtinstallationen und ganzen Umgebungen und nicht in einzelnen Möbeln, und dass Möbel mit dem Körper und den Sinnen erlebt werden sollten. Einige der Ausstellungsumgebungen von Panton gelten heute auch als die psychedelischsten dieser Zeit.

Panton wurde 1926 in Fünen geboren. Hier wuchs er mit seinen 2 Brüdern und 3 Halbbrüdern auf einem Bauernhof auf. Seine Eltern ließen sich Mitte der 30er Jahre scheiden. Der Vater bewirtschaftete und erwarb sich später als Gastwirt und Gastwirt. Nichts in Pantons Erziehung deutete darauf hin, dass er kreativ werden sollte, aber Panton wusste bereits als Kind, dass dies der Weg war, den er gehen wollte. Als Kind träumte er davon, Künstler zu werden und malte viele Aquarelle der wunderschönen Fünenlandschaft. Von seinen Eltern ermutigt, beschloss Panton später, seinem Interesse an Architektur nachzugehen , da er glaubte, dies sei ein besserer Weg zu einem stabileren Einkommen. Als er eine Ausbildung zum Architekten machen wollte, musste er zunächst eine damals erforderliche Handwerksausbildung absolvieren - dies wurde zum Maurerberuf. Nach seiner Ausbildung zum Maurer besuchte Panton drei Jahre lang die Odense Technical School (1944 bis 1947). Während seines Studiums lebte Panton in Odense und hier kam er über den Freundeskreis mit der Freiheitsbewegung in Kontakt. Der Zweite Weltkrieg war zu dieser Zeit ein Teil des Alltags und Panton entschied sich, aktiv an der Freiheitsbewegung teilzunehmen. Die Deutschen hörten jedoch davon und durchsuchten sein Arbeitszimmer, wo sie mehrere Waffen fanden, aber zum Glück war Panton nicht anwesend. Die Episode bedeutete jedoch, dass Panton sich verstecken musste und er hatte das Glück, dies auch tun zu können. Nach dem Krieg zog er nach Kopenhagen, wo er sein Studium an der School of Architecture der Academy of Fine Arts fortsetzte und hier seinen Abschluss als Architekt machte.

Verner Panton provozierte gern. Er fand die Leute zu vorsichtig und traditionell in ihrer Einrichtung und Verwendung von Farben im Haus. „Die Leute werden sauer auf einen, wenn man Farben mag. Oder auf Menschen mit Fantasie. Die meisten Menschen hätten lieber das, was sie gewohnt sind. Aber ich muss übertreiben, um meinen Standpunkt zu verdeutlichen “, sagte Verner Panton über sein eigenes Design. Gerade die Übertreibung und Verwendung von Farben führte dazu, dass Panton, insbesondere in Dänemark, nicht ernstgenommen und sondern eher als Stubenfliege angesehen wurde. Es gibt immer noch viele, die ihren Kaffee in den falschen Hals bekommen, wenn sie Pantons farbenfrohe Möbel und untraditionelle Lampen sehen, und genau das würde Panton glücklich machen. Das "Jantelov" machte Verner Panton das Leben schwer, denn die Dänen waren einfach nicht bereit, die traditionellen Möbel durch organische Formen und bunte Farben zu ersetzen. International war Verner Panton jedoch sehr erfolgreich und viele hatten keine Ahnung, dass Verner Panton dänisch war.

In den 70er Jahren erntete Verner Panton einen Teil seines finanziellen Erfolgs und kaufte ein Haus in der Schweiz und ein Ferienhaus in Hornbæk. In den 80er Jahren zog er jedoch zurück nach Basel und ließ sich hier in einer schönen Penthouse-Wohnung nieder. In den 90er Jahren wurde das Cottage in Hornbæk auch durch eine Wohnung im Gelben Lagerhaus in Kopenhagen ersetzt. Verner Panton wechselte zwischen dem Leben in Basel und dem Gelben Lagerhaus. Er war wirklich glücklich, dort zu leben und freute sich darauf, eines Tages dort dauerhaft zu leben und damit seine Tage in Dänemark zu beenden. Leider starb Verner Panton 1998 und hatte daher nie Zeit, seinen Ruhestand zu genießen. Verner Panton starb mitten in der Einrichtung seiner ersten großen Ausstellung in Dänemark nach eigenen Entwürfen. Die Ausstellung wurde wenige Tage nach seinem Tod eröffnet und war ein großer Erfolg. Verner Panton erhielt endlich die Anerkennung seiner Heimat, die er verdient hatte.


LIEFERUNG
Auf indbo.de bestellte Artikel können nach Deutschland geliefert werden, wir liefern nicht anderweitig ins Ausland, es sei denn, wir haben eine klare Vereinbarung mit dem jeweiligen Kunden. Wie liefern auch in Dänemark unter indbo.com

Der Versand kleinerer Waren erfolgt in der Regel mit DHL. Bei größeren Möbeln wird der Artikel mit externen Spediteuren oder mit den eigenen Spediteuren von Indbo Center geliefert. Als Ausgangspunkt werden sämtliche Bestellung bis zur Bordsteinkante geliefert.

Beim Kauf nicht vorrätiger Ware teilen wir Ihnen die genaue Lieferzeit mit, sobald wir die Bestätigung des jeweiligen Lieferanten erhalten haben. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie vorab Informationen zur Lieferzeit für ein bestimmtes Produkt wünschen.


RÜCKGABE
Der Artikel muss innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum, an dem Sie uns mitgeteilt haben, dass Sie Ihren Kauf stornieren möchten, zurückgegeben werden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten im Zusammenhang mit der Rücksendung der Waren. Sie tragen das Risiko des Artikels ab dem Zeitpunkt der Lieferung des Artikels.

Detaillierte Liefer- und Rücksendeinformationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.